Kir­chenbüc­her der Pfar­rei Ede­ren ab 1680

Aus­zug aus dem Sterbe­regis­ter 1688

In der Abtei­lung Heimatge­schichte fin­det ihr jetzt eine tabel­la­ri­sche Abschrift der Opens internal link in current windowEdere­ner Kir­chenbüc­her ab 1680. Ent­hal­ten sind Tauf-, Hei­rats- und Sterbe­regis­ter. Außerdem fin­det ihr einen Link zu einem Scan der Hei­rats- und Sterbe­regis­ter.

Kir­chenbüc­­her sind Ver­­zeich­­nisse über Tau­fen, Trauun­gen und Todes­­fälle, die von Pfar­rern meist in chro­no­­logi­­scher Reihen­folge ange­legt wer­den. Sie sind öff­ent­li­che Urkun­den über die in ihnen ver­­zeichne­­ten kir­ch­li­chen Amts­­hand­­lun­gen. Bis in die siebzi­­ger Jahre des 19. Jahrhunderts wur­den Per­so­­nen­­standsfälle nur von den Reli­­gi­ons­gemeinschaf­­ten ver­­zeichnet. Heute wer­den die ent­­spre­chen­den staat­li­chen Per­so­­nen­­standsbüc­­her in Standes­ämtern geführt. In unse­­rer Region wur­den stande­s­amt­li­che Auf­­zeich­nun­gen bereits zu Beginn der 19. Jahrhunderts unter Napoleon I. ein­geführt. His­­to­ri­­sche Kir­chenbüc­­her sind wertvolle Quel­len der For­­schung. Pfarräm­­ter sind nach wie vor zur Füh­rung von Kir­chenbüc­­hern ver­­pf­­li­ch­­tet.