Wir Bürgermeister, Beigeordneter und Mitglieder des Gemeinde-Raths der Bürgermeisterei Ederen erklären und bezeugen hierdurch, daß durch die Seitens der Königlichen Regierung zu Aachen unterm 8. April 1825 an sämmtliche Gemeinden des Regierungsbezirks erlassene und hier vorgeheftete Circular-Verfügung die Anlegung des gegenwärtigen Buches, betitelt:
Chronik der Gemeinde Ederen und Gereonsweiler
veranlaßt ist, um zu dem in jener Verordnung angegebenen Zwecke zu dienen.
Wir werden, so lange wir an der Verwaltung der Gemeinde Ederen Theil haben, es uns pflichtgemäß angelegen seyn lassen, sowohl die vorgeschriebenen Rubriken für ständige Artikel, der Wahrheit gemäß auszufüllen, als auch sonst jährlich alles dasjenige getreu zu verzeichnen und dadurch auf unsere Nachkommenschaft zu bringen, was in dem zunächst verflossenen Jahre Bemerkenswerthes in der Gemeinde vorgekommen, und empfehlen wir unseren Nachfolgern in der Verwaltung, damit in solcher Art gewissenhaft fortzufahren.
Die Chronik enthält vier und sechzig Blätter, welche von dem Bürgermeister paraphiert sind. Sie ist in zweifacher Ausfertigung angelegt.
Ein Exemplar derselben soll in dem Archiv der Bürgermeisterei niedergelegt, das andere, zur Aufbewahrung in der Dokumenten-Kiste bei der Pfarre zu Gereonsweiler deponirt werden.
So geschehen Gereonsweiler, den 1ten November 1825.
Der Bürgermeister, Der beigeordnete Bürgermeister,
Franz Joseph SchunkSchunk, Franz Joseph Michael ReyRey, Michael
Die Mitglieder des Gemeinde-Raths,
Wilhelm SchmitzSchmitz, Wilhelm
Wilh. KleinermannKleinermann, Wilh.
Conrad KochKoch, Conrad
Johann DerigsDerigs, Johann
Alexander MockenMocken, Alexander
Nicolaus Alexander LamersdorffLamersdorff, Nicolas Alexander
Adamus KopsKops, Adamus
Franz Jos. WirtzWirtz, Franz Jos.
Besuchen Sie ederen.de auf