2. September 2021. Die Taubenzüchter von »Gut Flug« Ederen können in diesen Tagen auf das 70-jährige Bestehen des Vereins zurückblicken.
Die Vereinsgeschichte nimmt am 2. September 1951 ihren Anfang. In der Gaststätte Hubert Derichs wurde an diesem Tag der Grundstein gelegt: Franz Meerkatz hatte die Ederener Züchter zur Gründungsversammlung eingeladen. 20 Brieftaubenzüchter und vier Jugendliche folgten der Aufforderung und beschlossen die Vereinsgründung (s. »Protokoll der Gründungsversammlung« und »Gründungsmitglieder«). Zum ersten Vorsitzenden wurde Gerhard Offermanns und zum Geschäftsführer Franz Meerkatz gewählt. Zweiter Vorsitzender wurde Paul Sommer und Kassierer Franz Meurer. Auf Vorschlag von Johann Zander erhielt der Verein den Namen »Gut Flug«.
Danach musste man sich entscheiden, welcher Reisevereinigung man angehören wollte und entschied sich einstimmig für Aldenhoven.
Bereits einen Monat später, am 15. Oktober, flatterte die Nachricht ins Haus, die Gruppe sei unter der Vereinsnummer 03379 »Gut Flug« im Verband Deutscher Reisetaubenzüchter mit Sitz in Essen registriert.
Ab 1952 nahm der Verein geschlossen an der Reise bei der RV Aldenhoven teil. Die alten und jährigen Tauben wurden in Freialdenhoven gesetzt, für die Bundesflüge ging es nach Aldenhoven. Die Jungreise erfolgte unter eigener Regie. 1965 kam der Wechsel zur Reisevereinigung Linnich, wo bis 1986 gespielt wurde. 1986 kam es zum Bruch mit der RV Linnich. Die Vereine aus Ederen, Gereonsweiler, Welz und Barmen wollten in Westrichtung (Frankreich) spielen und so schlossen sich die vier Vereine der Reisevereinigung Baesweiler an. Nach einem zunächst schlechten Start in Baesweiler kamen die Ederener aber immer besser in den Wettbewerb und sind bis zum heutigen Tag ein ernst zu nehmender Gegner geworden.
Die Anfänge des Taubensports im Ruhrgebiet gehen in die 1860er Jahre zurück. Die Zuwanderer aus der Zeit der Industrialisierung, die aus den landwirtschaftlich geprägten Ostprovinzen Preußens kamen, hielten neben anderem Kleinvieh auch Tauben. So kam es, dass sich die Taubenhaltung und -zucht immer größerer Beliebtheit erfreute und die Brieftaube zum »Rennpferd des Bergmanns« wurde. Der Brieftaubensport im Allgemeinen erlebte in den 1950er und 60er Jahren ihren Höhepunkt. Der Ederener Verein hatte bis zu 27 aktive Mitglieder (s. »Mitgliederliste 1983«). In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Brieftauben jedoch stetig abgeflaut. »Gut Flug« Ederen kann heute (2021) noch 5 aktive Schläge vorweisen.
[Horst Philippen (AZ) / Richard Reuters]
vom 2.9.1951 im Lokale Derichs
des
B.Z.V. Gut-Flug 03379 Ederen
Am 2.9.1951 wurde der B.Z.V. Ederen im Lokale Hubert Derichs gegründet. Die Gründungsversammlung wurde durch den Züchter Franz Meerkatz im Auftrage der Ederener Züchter einberufen und um 20:15 Uhr eröffnet. Der Versammlung wohnten 20 Züchter bei, davon waren 4 noch jugendlich.
Es war der Wille eines jeden Züchters, endlich in unserem Orte einen eigenen und selbständigen Verein zu haben. Und auch soweit es die R.V.E. erlaubt, selbständig und unter uns zu spielen. Jeder Züchter war sich bewusst, dass wir lange genug ein Spielball fremder Vereine waren.
Als Punkt I war zur Tagesordnung, Gründung des Vereins, also Zusammenschluss aller Ederener Züchter, weil zu dieser Zeit die Ederen Züchter in 3 Vereine und in 2 R.V.E. spielten.
Als 1. Vorsitzender wurde Johann Röben vorgeschlagen. Röben verzichtete und verließ kurz darauf das Lokal mit der Äußerung, dass der zu gründende Verein doch nie zustande käme, und er dann lieber in seinem alten Verein Freialdenhoven bliebe, wohin auch wir wieder zurückkämen. Darauf beschloss die Versammlung, dass diejenigen Züchter, welche bis dahin mit Tauben schon spielten und auf der nächsten Versammlung dem Verein nicht beitreten, ein Eintrittsgeld von DM 10 zu zahlen hätten. Darauf wurde Offermanns Gerhard als 1. Vorsitzender vorgeschlagen. Offermann nahm den Posten an. 2. Vorsitzender wurde Paul Sommer. Geschäftsführer Franz Meerkatz und Kassierer Franz Meurer. Als Beisitzer Johann Zander, Esser Leo und Mathias Schäfer.
Der Verein erhielt auf Vorschlag von Sportfreund Johann Zander den Namen Gut-Flug.
Als Eintrittsgeld wurde 3 DM festgesetzt und an Monatsbeitrag 1,- DM. Mit diesem Geld wäre es uns möglich gewesen bis zum April 1952 4 Reisekörbe zu beschaffen.
Einstimmiger Beschluss war R.V.E. Aldenhoven, in der wir auch auf der Herbstversammlung aufgenommen wurden.
Es wurden 450 Ringe bestellt. Über die Verteilung der Ringe wurde festgesetzt, dass die Ringe von 1 an aufwärts immer der älteste Züchter erhält, bis dass alle Gründer den Ring Nr. 1 erhalten haben.
Als Vereinslokal wurde das Lokal Hubert Derichs bestätigt. Die nächste Versammlung wurde auf den 6.10.51 festgesetzt. Darauf schloss der Geschäftsführer die Versammlung mit Gut Flug.
Am 1.10.51 wurde der Verein im Verband Deutscher Reisetaubenzüchter mit dem Sitz in Essen gemeldet und bereits am 15.10.51 erhielten wir durch den Kreisverbandsvorsitzenden die Bestätigung, dass unser Verein unter dem Namen Gut-Flug der Nummer 03379 registriert ist.
Für die Richtigkeit
Meerkatz
Geschäftsführer
Zander Johann | 14.06.1896 | |
Meurer Franz | 23.08.1903 | |
Neuhs Josef | 19.12.1903 | Ehrenvorsitzender |
Esser Leo | 14.03.1905 | |
Schäfer Mathias | 03.03.1908 | |
Meerkatz Franz | 14.08.1910 | |
Offermanns Gerhard | 07.03.1912 | |
Derichs Hubert | 14.07.1912 | |
Ohlenforst August | 09.08.1912 | |
Michalek Michael | 25.05.1916 | |
Sommer Paul | 02.07.1921 | |
Lamerdorf Toni | 07.03.1921 | |
Jansen Karl Josef | 05.02.1936 | |
Syben Josef | 10.09.1937 | |
Meerkatz Hans | 13.03.1939 | |
Hambloch Franz | 08.07.1928 | |
Neuß Hubert | 13.05.1937 | |
Tillmanns Willi | 22.12.1937 | |
Höppener Franz | Ehrenmitglied |