In dem nun folgenden Urkundenteil sind die noch vorhandenen Urkunden, die an die Zeit der »Ritter von Ederen« erinnern, verkleinert als Kopien aufgeführt. Sämtliche hier wiedergegebene Urkunden befinden sich als fotografische Kopien in Originalgröße in meinem Privatarchiv.
Unter den Urkunden sind einige, die das damalige Ederen direkt betreffen. Bei den meisten jedoch handelt es sich um Verhandlungen und Verträge, an deren Zustandekommen die Ritter von Ederen wesentlich mitbeteiligt waren, oder von ihnen als Zeuge oder als Amtmann mitgesiegelt wurden.
Die hier aufgeführten Urkunden reichen von der bekanntlich ersten urkundlichen Erwähnung Ederens aus dem Jahre 1139, wo Ritter Christian von Ederen (Ethdern) im Gefolge des Erzbischofs Arnold I war, bis zur Schuldverschreibung des Adam II von Ederenstein vom 2. April 1408, mit der er als letzter Eigentümer seine Besitzungen verpfändete, so daß für seinen Sohn Dietrich von Ederenstein nur noch eine Leibrente in ungenannter Höhe übrigblieb.
Mit diesem Vorgang scheint das Geschlecht der Ritter von Ederen aufgehört haben zu existieren, denn von diesem Tag an findet man keine Eintragungen mehr.
Wenn man die hier aufgeführten Urkunden betrachtet und die darin abgeschlossenen Verträge politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich in Erwägung zieht, so kommt man zu der Überzeugung, daß die Ritter von Ederen im damaligen Jülicher Land hochangesehen und gesellschaftlich hochgestellt waren. Am Ende des Urkundenteils werden von einigen Verträgen noch Daten und Namen genannt, die jedoch nicht mehr durch Urkunden belegt werden konnten.
Ebenso verhält es sich mit den Sterbeeintragungen im ältesten Aachener Totenbuch, den Nekrologien des Aachener Münsters. Dort sind viele Namen derer »von Ederen« zu finden. Die Eintragungen sind zwar mit Datum, jedoch ohne Jahreszahl und ohne jeglichen Zusatz, so daß man daraus keine weiteren Schlüsse ziehen kann.
Über viele Generationen hindurch, über einen Zeitraum von rund 300 Jahren, wurde durch Belege und Urkunden der Nachweis über die Existenz der Ritter von Ederen erbracht.
Datum | Beschreibung |
---|---|
Christian von EderenEderen, Christian von (Ethdern) im Gefolge des Erzbischofs Arnold I von KölnKöln, Erzbischof Arnold I von. In folgender Urkunde wird Christian von Ederen als Zeuge genannt. An dieser Stelle werden die Ritter von Ederen erstmals urkundlich erwähnt. | |
Reinardus, Ritter von EderenEderen, Reinardus von, und seine Frau LükardisEderen, Lükardis von verkaufen zwei Mansen Land in Frixheim an das Kloster Weiher. | |
Godefried von EderenEderen, Godefried von und seine Kinder bekunden ebenfalls den Landverkauf vom 5. Juni. | |
Erzbischof KonradKöln, Erzbischof Konrad von bekundet, daß Ritter Reinard von Ederen (Edirne) auf seine Ansprüche an dem dem Domkapitel angehörigen Zehnte zu (Ober-Nieder) Zier (Cirne) verzichtet habe. | |
Ritter Reinard von Ederen im Gefolge des klevischen Grafen TheoderichTheoderich, Graf und 1259 Droste des Grafen von HochstadenHochstaden, Graf von. In dieser Urkunde wird Reinard von Ederen als Zeuge genannt. | |
Reinard von Ederen, Ritter, als Zeuge in einem Vertrag zwischen dem Erzbischof Conrad von HochstadenHochstaden, Erzbischof Conrad von und den Schöffen von Neuß. | |
Graf Heinrich von KesselKessel, Graf Heinrich von stellt, zur Buße und Entschädigung, dem Erzbischofe Sifrid von CölnKöln, Erzbischof Sifrid von u. a. seine Gefälle zu Ederen zur Verfügung. | |
Johann von EderenEderen, Johann von, Kanonikus von St. Aposteln in Köln, fungiert als Zeuge bei einer Mitteilung des Erzbischofs Heinrich II von KölnKöln, Erzbischof Heinrich II von an das Domkapitel von Utrecht über den Erhalt von vier Bullen von Papst Johannes XXIIPapst Johannes XXII. | |
Ritter Adam von EderenEderen, Adam von als Zeuge in einem Vertrag zwischen Dietrich von MonschauMonschau, Dietrich von und Wilhem von JülichJülich, Wilhem von über die Waldrechte im dortigen Reichswald. | |
Ritter Adam von Ederen wird Vasall des Erzbischofs Walram von KölnKöln, Erzbischof Walram von | |
3. Juni 1344 | Ritter Adam von Ederen siegelt mit in der Urkunde über die Verzichtsleistung des Markgrafen Wilhelm von Jülich auf die Vogtei von Honnef zu Gunsten seiner Bruders, des Erzbischofs Walram von Köln |
Ritter Adam von Ederen siegelt als Zeuge in einer Urkunde des Markgrafen Wilhelm V von JülichJülich, Wilhelm V von, in der dieser bekundet, daß der Streit zwischen ihm und seinem Bruder, dem Erzbischof Walram, wegen der Vogtei in Honnef beigelegt worden ist. | |
Ritter Adam von Ederen siegelt mit als Zeuge in einer Urkunde des Markgrafen Wilhelm V von Jülich und dessen Bruder, dem Erzbischof Walram von Köln, über zwei Erhebungen am Zoll zu Neuß. | |
Ritter Adam von Ederen als Bürge in einem Pachtvertrag zwischen Dietrich Schiemann von AldenhovenAldenhoven, Dietrich Schiemann von und dem Domkapitel zu Köln. | |
Die Schöffen zu Aldenhoven weisen das Recht des Domkapitels als Grundherrn zu Aldenhoven, Lohn, Eschweiler und Inden, und des Grafen von Jülich als Vogt. Adam von Ederen siegelt als Amtmann. | |
24. Februar 1354 | Knappe Wilhelm von EderenEderen, Wilhelm von als Bürge bei einem Haustausch des Bernhard von WysswylreWysswylre, Bernhard von, der sein Haus in Weisweiler tauscht gegen Haus und Hof zu Lamersdorf und noch 900 Schildgulden erhielt von Ritter Karsilius von PalantPalant, Karsilius von (von dieser Urkunde liegt keine Abbildung vor) |
Erzbischof Walram von Köln beauftragt seinen Offizial, die Verzichtsleistung des Johann von EderenEderen, Johann von (Eyderen) auf die Vikarie in Ederen entgegenzunehmen. | |
Ritter Adam von Ederen siegelt mit als Schiedsrichter in der Urkunde über die Fehde zwischen Markgraf Wilhelm von Jülich und Ritter Dietrich Schiemann von Aldenhoven. | |
Ritter Adam von Ederen siegelt mit als Zeuge beim Ehevertrag zwischen PhilippaJülich, Philippa von, Tochter des Herzogs Wilhelm von Jülich, und Godart von Heinsberg zu DalenbroichDalenbroich, Godart von Heinsberg zu. | |
Ritter Adam von Ederen als Zeuge in dem Vertrag zwischen Herzog Wilhelm von Jülich und Erzbischof Wilhelm von KölnKöln, Erzbischof Wilhelm von über das Pfandrecht zu Zülpich. | |
Ritter Adam von Ederen als Zeuge beim Landtausch zwischen Herzog Wilhelm II von JülichJülich, Wilhelm II von und Reinard, Herrn zu SchönforstSchönforst, Reinard Herr zu. | |
In dieser Urkunde erscheint der Name »Ederenstein« erstmals im Land von Rode. Hier nennt Adam sich zwar schon »Adam von EderensteinEderenstein, Adam von«, siegelt aber noch mit dem gleichen Siegel, mit welchem er früher in Ederen gesiegelt hat, als »Adam von Ederen«. | |
Ritter Adam von Ederen siegelt mit als Zeuge in der Urkunde zur Schließung des Landfriedens zwischen Maas und Rhein | |
Adam von Ederen (Ederenstein) erklärt in dieser Urkunde seinen Beitritt zum Landfriedensbund | |
Sophia von Ederen verkauft die Vogtei mit dem Gerichte, den Renten und Gefällen zu Neuhaus bei Broich dem Herzoge Wilhelm v. Jülich und dessen Gemahlin Maria v. Geldern. | |
Vor den Schöffen von Ederen verkauft Reinhard von Ederen an Ritter Johann von Harff und seine Frau Cäcilie 20 Aldenhovener Malter Roggen im Wert von 2 Pfennige je Malter unter dem Höchstpreis an Erbrente. | |
Knappe Reinhard Gyr von WelzWelz, Reinhard Gyr von verpflichtet sich, dem Ritter Johann von HarffHarff, Johann von und dessen Frau CäcilieHarff, Cäcilie von, zugleich für beider Erben, den in Ederen gelegenen Hof mit 90 Morgen Land zu verpachten. | |
Knappe Reinhard von Ederen nimmt von Ritter Johann von Harff und seiner Frau Cäcilie eine zehntpflichtige halbe Hufe Land im Ederener Feld in Erbpacht. | |
Bele von BoslarBoslar, Bele von reversiert dem Gottschalk von HarffHarff, Gottschalk von die Belehnung von zwei Höfen in Ederen. | |
Schuldverschreibung des Adam II von Ederenstein. Mit dieser Schuldurkunde verpfändet Adam die Burg Ederenstein mit allem Zubehör. | |
Beschreibung der von Adam von Ederenstein verpfändeten Grundstücke | |
Zweite Schuldverschreibung des Adam von Ederenstein | |
Otgen van BeynhemBeynhem, Otgen van und seine Frau AlikeBeynhem, Alike von verkaufen ihren Besitz in Ederen. | |
Otto van Beynhem und seine Frau Adelheid unterzeichnen eine Verzichtsurkunde über die am Vortage verkauften Güter in Ederen. | |
Andreas von HarffHarff, Andreas von vergleicht sich mit dem Capitel zu Aachen und überträgt demselben seine Güter zu Puffendorf und Ederen im Jahre 1482. | |
Im Ehevertrag zwischen Daeme von HarffHarff, Daeme von und Katharina von PalandPaland, Katharina von werden unten anderem Verfügungen zu Besitzungen in Ederen getroffen. | |
Das Capitel zu Aachen verkauft die von Andreas von Harff erworbenen Güter zu Puffendorf und Ederen den Eheleuten Heinrich von VerkenVerken, Heinrich von und Maria von UphoevenUphoeven, Maria von. | |
Ritter Gottschalk von Harff, Herr zu Alsdorf und seine Frau Johanna von HoemenHoemen, Johanna von setzen Hof und Gut zu Ederen als Unterpfand. | |
Erbstreit zwischen dem Arnold von StoveStove, Arnold von aus Gereonsweiler und der Neisgen von EderenEderen, Neisgen von. | |
Vertag vor Schultheiß und Schöffen zu Eeren (Ederen) über die Übergabe des Wolfhofes zu Ederen an das freiadelige Kloster Wenau. | |
DhaemHatzfeld, Dhaem von, WernerHatzfeld, Werner von und Johann Gebrüder von Hatzfeldt nehmen eine Teilung der durch Johann von HatzfeldtHatzfeldt, Johann von, Herrn zu Wildenburg und Weisweiler, und seine Frau Johanna von HarffHarff, Johanna von hinterlassenen Erbgüter vor. Darunter auch Besitz in Ederen. | |
Wilhelm von SpiesSpies, Wilhelm von, Besitzer der Burg Ederenstein, verfasst sein Testament. U.a. trifft er Verfügungen betreffs Burg Ederenstein und zweier Höfe in Ederen. |
Weitere interessante Hinweise über das Geschlecht der Ritter von Ederen sind unter den Sterbeeinträgen im ältesten Aachener Totenbuch (Nekrologien des Aachener Münsters) zu finden.
Die Angaben sind zwar mit Datum versehen, jedoch leider bis auf eine ohne Jahreszahl.
Datum | Beschreibung |
---|---|
1. Januar | Gerard von EderenEderen, Gerard von, Sohn des GodefriedEderen, Godefried von und der MechtildisEderen, Mechtildis von, Stiftung 8 Solidos. |
21. Juni | Edmund von EderenEderen, Edmund von |
13. März | Gyselbert von EderenEderen, Gyselbert von, genannt Vrele, Stiftung 1 Mark |
14. Juni | Payn von EderenEderen, Payn von, Stiftung 6 Solidos |
1233 | Gotswin von EderenEderen, Gotswin von und Jutta von EderenEderen, Jutta von. Stiftung 6 Solidos. |
26. Juni | AdamEderen, Adam von und Jutta von Ederen. Stiftung 3 Goldgulden. |
25. Oktober | Heinrich von EderenEderen, Heinrich von, Priester. Stiftung für Jahrgedächnis: 9 Denaros. |
26. Oktober | Conrad von EderenEderen, Conrad von, Altarist, Stiftung 1 Mark |
22. Mai | BavaEderen, Bava von, Gattin des Hezelo von EderenEderen, Hezelo von. |
1. April | Arnold von EderenEderen, Arnold von. Stiftung 12 Denaros. |
9. September | Heinrich von EderenEderen, Heinrich von, genannt Wolf. Stiftung 2 Mark. |
16. Dezember | Hezelo von Ederen. |
15. August | Cunradus von EderenEderen, Cunradus von. Er war Altarist am Altar des Simon und Juda in Aachen. Seine Brüder stifteten für ein Jahrgedächnis 6 Solidos. |